Erfolgreiche Schweinemast mit Muskator-Fütterungskonzepten

Die wirtschaftliche Intensivmast moderner fleischreicher Schweine wird im wesentlichen von folgenden Faktoren beeinflußt:
- Höchstes Wachstumsvermögen
- Maximaler Proteinansatz und Fleischbildung
- Geringe Verfettung des Schlachtkörpers
- Minimale Tierverluste
- Professionelles Management
- Günstige Haltungsbedingungen
Unter optimalen Umweltbedingungen und bedarfsgerechter Fütterung wird bei den modernen Mastschweinen das enorme Fleischansatzvermögen ausgeschöpft (Abb. 1). In der Vormast (25-60kg) muß man das günstige Protein/Fettansatzvermögen durch eine nährstoffreiche Fütterung nutzen.
Dazu ist neben der ausreichenden Energieversorgung ein an den Proteinansatz abgestimmtes Aminosäurenmuster über die Fütterung notwendig (Abb. 2 + 3).
![]() |
![]() |

Bei einer hohen Nährstoff- und Energiedichte des Futters ist das Futteraufnahmevermögen der verschiedenen genetischen Herkünfte und die sich im Laufe der Mast veränderte Gewebezusammensetzung verlangt nach einem professionellem Fütterungsregime, wie es die Muskator-Alleinfuttermittel für Mastschweine garantieren (Abb. 4). Futteraufnahme und Tageszunahmen zeigen eine positive Beziehung (Korrelation)zueinander.
Mit zunehmender Lebendmasse und Alter verschlechtert sich die Futterverwertung. In der Vormast muß intensiv gefüttert werden. Je höher die Tageszunahme, um so besser ist die Futterverwertung der Mastschweine.
Das Mastkonzept von Muskator:
- Besonders energiereiche Vormast mit Lysinkonzentrationen von 1,15 % mit dem Alleinfutter „VM“.
- Reduktion der Energiedichte mit fortschreitendem Mastverlauf zur Vermeidung zunehmender Verfettung
- Konsequente Umsetzung des Idealproteinkonzeptes zur Absicherung der Versorgung sämtlicher essentieller Aminosäuren.
- Durchführung eines mehrphasigen Fütterungssystems zur optimalen Anpassung der Fütterung an den jeweiligen Energie- und Nährstoffbedarf der Mastschweine.
- Verzicht auf den Einsatz antibiotischer Leistungsförderer und Verwendung von Probiotika und Verdauungsförderern; dies entspricht konventionellen Markenfleischprogrammen.
- Komponentenauswahl hinsichtlich Nährstoffdichte und -verdaulichkeit sowie Schmackhaftigkeit.
Nutzen für den Landwirt:

Magere, schnellwüchsige Mastschweine mit hohen Magerfleischanteilen und bester Futterverwertung
Quelle: Muskator-Werke